Das Jahr 2022 in Musik und Film – Zwei würdige erste Plätze und keine „Screwjobs“ für die Newcomer?
Wir haben ein neues Jahr! Das ist angesichts des letzten Jahres in Bezug auf die weltpolitische Lage erstmal etwas Gutes. Ob es besser wird jetzt, das will ich nicht beschreien, aber die Hoffnung ist da!
Im letzten Jahr zierte das Album „Nie wieder Krieg“ von Tocotronic hier fast jedes Cover-Bild. Somit hat auch dieses Album mehr als einen Ehrenplatz verdient. Ich habe es aber bewusst nicht in die Top 5 Musik 2022 aufgenommen, da ich fürchte, wir brauchen es auch weiter als ständige Mahnung. Auch in 2023! Daraus ein naives pazifistisches Weltbild abzulesen, bzw. auch nur in irgendeiner Form Verständnis für die russische Seite des Ganzen daraus zu deuten, ist entweder böswillig oder dumm. Dennoch sollte das Motto „Nie wieder Krieg“ auch weiter für die Zukunft gelten. Nach einem Sieg der Ukraine nämlich bzw. nach einem Waffenstillstand, der die alte Ordnung wiederherstellt.
Aber das soll es auch gewesen sein mit aktuellen weltpolitischen Themen. Kommen wir zu den unten aufgeführten Entscheidungen über die Topplatzierungen bei Musik und Filmen 2022.
Ein Beispiel aus dem Wrestling, das Geschichte schrieb
Um die Entscheidungen etwas besser einordnen zu können, lohnt sich ein langer Blick zurück in die Geschichte des Wrestlings. Eine „Sportart“, die insbesondere durch ihre kreativen Storylines geprägt ist und in der – das wusste man in jungen Jahren noch nicht hundertprozentig – alles abgesprochen ist. Wirklich alles?
Es gab eine wirklich entscheidende Ausnahme, die sich 1997 in Montreal abspielte. Der damalige OberSuperstar und Champion Bret „The Hitman“ Hart wollte sich in eine andere Liga verabschieden und sollte in einem letzten Match in der damaligen WWF gegen seinen jüngeren Kontrahenten „The Heartbreak Kid“ Shawn Michaels antreten. Die kreative Storyline schrieb vor, dass beide disqualifiziert worden wären. Somit wäre Bret Hart Champion geblieben. Doch WWF-Chef Vince McMahon wollte es aus unterschiedlichen Gründen anders, sprach sich mit dem Ringrichter und Shawn Michaels ab und Bret Hart verlor sein letztes Match. Vor heimischem Publikum in Kanada. Obwohl es vorher anders besprochen war. Das Ereignis ging in die Geschichte als „Montreal Screwjob“ ein und wurde ein Mythos.
Nun ist hier bei ZuArchitekturTanzen nichts abgesprochen oder vorher festgelegt. Aber eine gewisse kreative Hoheit über das hier Präsentierte haben wir schon und so waren auch die Entscheidungswege bei den diesjährigen „Champions“ in Musik und Film durchaus langwierig. Ich versuche sie kurz und transparent darzustellen:
Top 1 Musik 2022: Thees Uhlmann vs. Betterov
So richtig hatte mich bis zur zweiten Hälfte des Jahres nichts wirklich umgehauen. Ja, Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen hat ein Best Of-Album rausgebracht. Saugut, aber ein Best Of-Album als Platz 1? Kann man machen, aber auf der Platte sind keine neuen Songs drauf. Etwas anders arrangiert, aber die gleichen Songs habe ich die Jahre vorher schon in der Form abgefeiert (zum Beispiel die des letzten Studio-Albums hier). Die Ärzte hatten „Hell“ und „Dunkel“ schon in den Jahren zuvor rausgebracht und Danger Dan oder die Antilopen Gang (ALG) selbst haben auch vorher abgeräumt (OK, der Bastian hat mich ein bisschen mit meiner Einschätzung Lügen gestraft, denn auf dem ALG-eigenem Label ist die formidable Soloplatte von Koljah zusammen mit Bobby Fletcher rausgekommen! Siehe seine Top 5!).
Durch Zufall fiel mir aber das Album eines jungen Künstlers namens Betterov in die Hände. Der hat mit seiner Scheibe „Olympia“ ein wirklich ganz großartiges Album rausgebracht. Die Platte passt so dermaßen zu Berlin, dass einer der zentralen Songs auch gleich „Berlin ist keine Stadt“ heißt. Das Ding kannst du von vorne bis hinten durchhören: „Böller aus Polen“, „Urlaub im Abgrund“, „Die Leute und ich“. Alles Hymnen! Und dann kommt auch noch das großartige „Bring mich nach Hause“ oder „Dussmann“ zum gleichnamigen Kaufhaus.
Da hatte der junge Mann bzw. das Kulturkaufhaus Dussmann auch gleich ein Geschäft draus gemacht und noch einmal eine Live-Platte, eingespielt bei Dussmann, exklusiv bei Dussmann rausgebracht. Mich hatte das Ding geflashed, ein bisschen wie letztes Jahr das Album von Team Scheiße, aber anders. Was sollte da noch kommen?
Naja, insgeheim wusste ich es! Das Live-Album „100.000 Songs" von Thees Uhlmann und seiner Band war lange angekündigt. Es war mir schon klar, dass das gut wird. Aber beim ersten Mal hören war für mich klar, dass das Album des Jahres werden muss. Zu viele Erinnerungen und wohlige Gefühle kommen einfach bei diesen Songs hoch. „Jay Z singt uns ein Lied“, „Das Mädchen von Kasse 2“, „Die Nacht war kurz und ich steh früh auf", um nur die absoluten Highlights zu nennen. Und dann noch gleich Vier (!!!) ganze Tomte-Lieder. Tomte war Uhlmanns alte Band und sie wurde nach dem Kinderbuch „Tomte Tummetott“ benannt. Hier schrieb Astrid Lindgren über einen Wichtel, den nie ein Mensch zu sehen bekommt, aber der sehr wohl über Menschen, Tiere und Hof immer wacht. Ein bisschen wie der Thees mit seinen Songs. „Ich bin der Fahrer, der die Frauen nach Hip Hop-Videodrehs nach Hause fährt“, „Was wird aus Hannover“ und „Hier komm ich her, hier bin ich zu Haus“ geben einem dieses wohlige Gefühl des Geborgenseins wie es die Tiere kennen, die Tomte Tummetott behütet.
Die haben Tomte nämlich im Gegensatz zu den Menschen gesehen und wissen um seine Stärken. Bei Thees Uhlmann ist das zum Glück anders. Menschen können ihn sehen und man kann sich ihn sogar live anschauen. Das sollte man auch tun, wenn nicht nur für die Songs, so dann doch für die Ansagen, die man auch auf der Live-Platte hören kann.
Der Mann ist zurecht mittlerweile in einer Liga mit den richtig Großen zu sehen. Und so ist es nicht ironisch gemeint, wenn man ihn den „Bruce Springsteen aus Hemmoor“ nennt. Ein mehr als würdevoller Platz 1 2022 im Bereich Musik. Auch wenn ein Live-Album ja quasi auch ein Best Of-Album ist und nicht wirklich ein Album. Aber wenn Ihr Euch aus dem Jahr 2022 nur eine Platte kaufen wollt, dann diese. Mehr bekommt man nirgends für das Geld! Und für die anderen Bloß-keine-deutsche-Männer-singen-Heulsusen-Pop-Sachen sei auf die Listen von Kathy und Bastian unten verwiesen.
Top 1 Filme 2022: The Batman vs. Spiderman: No Way Home
Micha hat mich nochmal explizit darauf hingewiesen, dass es sich bei unserer Film-Liste ausschließlich um Filme handelt, die wir irgendwie „zusammen“ zelebriert haben. Als wenn jemand von uns wirklich heimlich Arthouse-Filme gucken würde! Dafür haben wir unsere Franzi, die wie immer ordentlich abgeliefert hat (siehe ihre Liste unten).
Über unseren Platz 1 bei Filmen haben wir aber dennoch lange diskutiert. „The Batman“ in einer neuen Fassung, die an die alten Detektiv-Geschichten erinnert oder ein Spiderman-Film, der wirklich das ganze Spiderman-Universum irgendwie sehr schön zusammenpackt. Irgendwann musste eine Entscheidung her. Knapp war es, aber letzten Endes steht „The Batman“ schon für einen nie geglaubten Überraschungserfolg. DC hatte - außer bei „The Joker“ - tatsächlich die letzten Jahre eher kein so gutes Händchen. So wären wir beim ersten „Aquaman“ fast aus dem Kino gegangen. Unser heimlicher Favorit ist eigentlich „Top Gun: Maverick“, aber der ist sowas von drüber oder besser gesagt so „special“, dass er "nur" eine Ehrennennung bekommt.
Das Fazit überlasse ich heute Euch! Haben wir einen „Screwjob“ verrichtet? Haben wir etwas vergessen? Seht Ihr das auch so? Und vor allem: Was soll das alles😉?
Amore, auch in 2023!
Euer Anis
Top 5 Musik und Filme 2022 - Der ultimative kulturrevolutionelle Guide durch das Krisenjahr
Wir machen es hier wie jeder anständige Selfmade-Kultur-Dienst: Endlich gibt es auch hier eine Jahres-Top 5 am Ende. Natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aber dafür mit der Omnipräsenz des kulturrevolutionellen Anspruchs dieser Seite. Eine "Viererbande" gibt es hier zwar nicht, aber sehr wohl selbst ernannte ExpertInnen wie auch tolle Menschen, die das hier sonst gängige Jenre von deutschem Heulsusen-Rock und Blockbuster-Superhelden-Kino durchbrechen.
Bei Filmen und Musik kommt bis zu Silvester jeweils täglich ein neuer Titel dazu. Also bleibt es auch am Ende des Jahres spannend. Schickt gerne Eure persönlichen Top 5 bei Filmen und Musik oder nehmt die KritikerInnen Eurerseits auseinander!
5 Alben, die mir in 2022 am meisten Freude, Trost und Zerstreuung gespendet haben (in zufälliger Reihung, von Bastian)
Düsseldorf Düsterboys: Duo Duo
Florence + The Machine: Dance Fever
Bobby Fletcher &Koljah: Vielleicht ist es besser so
Bilderbuch: Gelb ist das Feld (hier Bastians formidabler Text dazu und auch ein Konzertbericht von Sandra)
Hinterlandgang: Maschendraht
Kathys Top 5 Musik 2022
Weird Nightmare - Weird Nightmare
Astrel K - Flickering I
Mattiel - Georgia Gothic (hier Kathys Kritik dazu)
King Hannah - I’m Not Sorry, I Was Just Being Me
Seasick Steve - Only on Vinyl
Einen Musiker, den ich auch immer mit Kathy und Bastian verbinden werde, ist der wunderbare Charles Bradley. Der ist leider schon vor ein paar Jahren verstorben. Aber seine Musik lohnt sich immer. In jedem Jahr!
Unsere Franzi mit ihren echten ArtHouseKino-Top 5!
FilmFestFrans Top5 2022:
1. Triangle of Sadness (absolut lustig-absurde Farce von Ruben Östlund)
2. Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush (sehr lustig und sehr traurig, weil basierend auf wahrer Geschichte, von Andreas Dresen)
3. The Sparks Brothers (faszinierende Doku über die Sparks von Edgar Wright)
4. Mittagsstunde (rührend und wunderschöne Verfilmung von Dörte Hansens Buch mit Charly Hübner auf Platt von Lars Jessen)
5. Being the Ricardos (technisch aus 2021, aber ich hab ihn im Januar gesehen und war fasziniert von der Geschichte hinter ALLE LIEBEN LUCY und dem Schauspiel von Bardem & Kidman; Regie: Aaron Sorkin)
Liebste Serien dieses Jahr: INVENTING ANNA (Netflix), ELDORADO KADEWE (ARD), WILD WILD WEST (Netflix)
Der wunderbare Bastian hat sich für uns die Mühe gemacht, 5 Alben aufzustellen, von KünstlerInnen, die 2022 gestorben sind! Wie traurig das auch ist, diese Liste ist ganz groß und beinhaltet keinerlei deutschen Heulsusen-Pop.
Top-5-Alben, in die mal wieder hineingehört werden sollte – weil Menschen 2022 gestorben sind (von Bastian)
The Specials: Specials
Ready Or Not - Thom Bell's Philly Soul Arrangements & Productions 1965-1978
Joyce Sims: Come Into My Life
Betty Davis: They Say I’m Different
The Ronettes featuring Veronica: Presenting the Fabulous Ronettes
Und wenn Ihr denen Respekt zollen wollt, holt Euer altes T-Shirt raus. Nur Vorsicht bei der Größe. Denn:
Top 5 Musik 2022 von Anis:
Nummer 1: Thees Uhlmann - 100.000 Songs (live)
Nummer 2: Betterov - Olympia
Nummer 3: Muff Potter - Bei aller Liebe
Nummer 4: Bilderbuch - Gelb ist das Feld (Hier eine wunderbare Konzert- und Plattenkritik von Bastian und Sandra.)
Nummer 5: Wanda - Wanda (Hier die Kritik dazu.)
Ehrennennung: Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen - Alleine auf Parties. 18 gewöhnliche "Hits" (Best of)
Für Eltern: Unter meinem Bett - Best Of
Top 5 Filme von der Gruppe "NurBestesArthouseKino":
Dieses Ranking ist gemeinsam durch eine mehrtätige Diskussionsrunde der bekannten KritikerGruppe "NurBestesArthouseKino" entstanden. Alle Kontroversen wurde friedlich ausgeräumt:
Nummer 1: The Batman (hier die Kritik Teil 1 und Teil 2 zur Nummer 1!)
Nummer 2: Spiderman - No Way Home (hier unsere Kritik)
Nummer 3: Dr. Strange in the Multiverse of Madness (auch Dr. Strange 2, hier unsere ausführliche Kritik)
Nummer 4: Black Panther - Wakanda Forever (Hier unsere Eindrücke.)
Nummer 5: Thor 4 - Love and Thunder (Diese Nummer ist ein Paradoxon. Eigentlich müsste er konsequenterweise auf 4, aber ich habe ihn noch gar nicht gesehen! Ich verlasse mich da vollends auf die Meinung von Dr. Fürstenberg und Mr. Spiller. Und werde ihn mir noch anschauen. versprochen!)
Ehrennennung: Top Gun: Maverick (hier unsere Kritik zum Film)
Serien außer Konkurrenz: Andor (hier geht es zur Kritik) und Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht (auch hier haben wir was zu geschrieben)
Für die Gläubigen an den öffentlich Rundfunk: Die Serien "In 80 Tagen um die Welt" (Neufassung) und "Das Boot: Die Serie" (beides teilweise bei ZDF oder die neuesten Folgen von "das Boot: Die Serie bei Sky) sowie einfach alles in der Retro-Rubrik beim ZDF.
ZuArchitekturTanzen will be back in 2023!